Leitstelle der Berufsfeuerwehr – wie hoch sind die Kosten?

Wir beantragen:

  • Die Verwaltung legt vor, wie hoch die Planungs- und Realisierungskosten der Leitstelle der Berufsfeuerwehr für den Zeitraum des Doppelhaushalts sind.

Begründung:

Die Berufsfeuerwehr braucht eine Leitstelle, die baulichen, technischen und räumlichen Anforderungen genügt, um eine moderne Gefahrenabwehr und Notfallkommunikation zu gewährleisten. Die zunehmende Komplexität der Einsatzszenarien, die wachsende Zahl an Einsätzen sowie die fortschreitende Digitalisierung der Leitstellenarbeit machen diese Baumaßnahme zwingend erforderlich. Die Leitstelle ist das Herzstück der kommunalen Gefahrenabwehr. Sie koordiniert Einsätze der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und im Bedarfsfall auch des Katastrophenschutzes. Eine verlässliche, ausfallsichere und leistungsfähige Leitstelle ist somit entscheidend für den Schutz der Bevölkerung, für kurze Reaktionszeiten und für eine effiziente Ressourcensteuerung. Darüber hinaus verlangt die zunehmende interkommunale Zusammenarbeit, etwa durch gemeinsame Alarmierungs- und Einsatzstrukturen, nach einer zukunftsfähigen Leitstelle, die technisch und organisatorisch auf die Kooperation mit Nachbarlandkreisen bzw. -städten vorbereitet ist. Die Baumaßnahme der Leitstelle stellt daher eine notwendige Investition in die öffentliche Sicherheit dar. Sie gewährleistet langfristig eine effiziente, sichere und moderne Einsatzsteuerung, verbessert die Arbeitsbedingungen für das Leitstellenpersonal und stellt die Einsatzfähigkeit der Berufsfeuerwehr dauerhaft sicher.

Kosten:

ErgebnisHH                           FinanzHH

2026:                                       2026:

2027:                                       2027:

2028:                                       2028:

2029:                                       2029:

2030:                                        2030:

Teilhaushalt: Branddirektion

 

Teilen