Open Piano – Ein Klavier für alle

Wir beantragen:

Die Fortsetzung des Projekts Open Piano für die Haushaltsjahre 2026 und 2027.

Kosten:

ErgebnisHH

2026: 6.000 EURO

2027: 6.000 EURO

2028:

2029:

2030:

Teilhaushalt: Kultur

Begründung:
Open Piano am Standort U-Bahn-Haltestelle Charlottenplatz wurde nach der Pilotphase 2023 im DHH 2024/25 für zwei Jahre beschlossen. Seither hat sich das Projekt, das als Kooperation von Stadtpalais, Jukus und der Stuttgarter Straßenbahn AG zum Leben erweckt wurde, hat seither Erfolgsgeschichte geschrieben. Das Piano entwickelte sich zu einem niederschwelligen musikalischen Brennpunkt in der Stadt, sowohl was das Zuhören, als auch was das initiative Sich Ausprobieren angeht. Zu jeder Tages- und Nachtzeit wird das gebraucht gekaufte und von einem Klavierstimmer gehostete Piano von Passant*innen bespielt; dabei wurde so manches Talent entdeckt. Man denke nur an Abdul Rahman al Ali, dessen vielseitiges Klavierspiel, das er sich am Open Piano selbst beigebracht hat, monatelang in der Unterführung zu hören war. Oder an das spontane Konzert, das die Band Tripkid mit über 200 Zuhörern an der Stadtbahnhaltestelle vor einigen Wochen veranstaltet hat. Die Videos dieser und vieler anderer Klangkunst-Events zeigen, dass sich das Klavier bei der Bevölkerung größter Beliebtheit erfreut, zu einer positiven Atmosphäre am Charlottenplatz beiträgt und dort nicht mehr wegzudenken ist. Allen Unkenrufen zum Trotz ist Vandalismus bisher ausgeblieben. Allerdings muss das Klavier nach eineinhalb Jahren Bespielung aufgrund der starken Beanspruchung bald ausgetauscht werden. Derzeit erreichen uns wieder verstärkt Bitten und Aufrufe, dass Open Piano am Charlottenplatz bleiben muss. Wir würden uns freuen, wenn sich der Gemeinderat trotz Sparmaßnahmen dazu entscheiden könnte, dieses niederschwellige  Kulturprojekt, das so viel Freude schenkt, mit Mitteln, die sich unterhalb der Bagatellbetraggrenze bewegen, weiterhin zu fördern.

Teilen