Wir beantragen:
- Zur Sicherung der DRK Wohnberatung die Weiterbewilligung der Förderung ab 2027 in Höhe von jährlich 110.000 €
 
Begründung:
Seit über 20 Jahren ist das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Kreisverband Stuttgart e.V. Träger der Wohnberatungsstelle der Stadt Stuttgart. Dieses Angebot hat sich zu einer unverzichtbaren, niedrigschwelligen und neutralen Beratungsstelle für alle Bürger*innen entwickelt, die ihr häusliches Umfeld altersgerecht, behinderten- gerecht oder präventiv anpassen möchten. Aktuell ist die Wohnberatung durch eine jährliche Förderung der Landeshauptstadt Stuttgart sowie eine Komplementärförderung der Pflegekasse abgesichert. Die Fördersumme der Stadt Stuttgart für 2025 beträgt 110.000 €, der Zuschuss der Pflegekasse 20.000 €. Sollte die städtische Förderung ab 2027 entfallen, kann auch die Komplementärförderung der Pflegekasse nicht mehr beantragt werden – die Fortführung der DRK-Wohnberatung wäre damit akut gefährdet. Die DRK Wohnberatung Stuttgart bietet Hausbesuche, telefonische Beratungen, offene Sprechstunden sowie Führungen in der barrierefreien Musterwohnung des KVJS an, berät Betroffene, Angehörige, gesetzliche Betreuer, städtische Beratungsstellen, Baugenossenschaften, Pflegedienste, Selbsthilfegruppen und Unternehmen, leistet aktive Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge, Informationsstände und praxisorientierte Formate wie den Rollstuhlparcours beim Tag der offenen Tür im Rathaus und wird durch ein interdisziplinäres Team aus drei Hauptamtlichen (2 VK) und rund 20 qualifizierten Ehrenamtlichen getragen – darunter Architekt*innen, Bauingenieur*innen, Techniker*innen, Sozialpädagog*innen, Psycholog*innen und Betriebswirt*innen. Die Wohnberatung Stuttgart leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Daseins-vorsorge in unserer Stadt. Sie wirkt dem Pflegenotstand und dem Mangel an barrierefreiem Wohnraum entgegen, unterstützt die Umsetzung von Gemeinde-ratsbeschlüssen wie Age Friendly City Stuttgart (2022) und Quartier 2030, entlastet die städtischen Pflegestützpunkte und Beratungsstellen, trägt dazu bei, dass Zuschüsse und Fördermittel zielgerichtet und wirtschaftlich eingesetzt werden, vermeidet Pflegeheimkosten, ermöglicht Pflege im häuslichen Umfeld, fördert Selbstständigkeit und Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention und stärkt das bürgerschaftliche Engagement – ein Ehrenamtlicher der Wohnberatung wurden 2023 als Stuttgarter des Jahres ausgezeichnet. Die DRK Wohnberatung Stuttgart ist landesweit Vorbild und bietet als einziger Träger in Baden-Württemberg die Grundausbildung für ehrenamtliche Wohnberater*innen an. Dieses Schulungsangebot wird von zahl-reichen DRK-Kreisverbänden, vom VdK, von Caritasverbänden, Landratsämtern, Städten und Pflegestützpunkten genutzt.
Ein Wegfall der Förderung hätte weitreichende Konsequenzen: den Verlust von zwei Vollzeitstellen (aktuell von drei Personen besetzt), das Wegbrechen des ehrenamtlichen Netzwerks von 20 Personen und letztlich die Schließung eines bundesweit anerkannten Vorzeigeprojekts.
Die Nachfrage nach neutraler, fachkundiger und bezahlbarer Wohnberatung steigt stetig – insbesondere mit Blick auf den demografischen Wandel und die angespannte Situation auf dem Pflege- und Wohnungsmarkt. Sollte es die DRK Wohnberatung Stuttgart nicht mehr geben, stellt sich die Frage: An wen können sich die Menschen künftig wenden? Wer fängt den steigenden Bedarf auf?
Wohnberatung ist für eine Landeshauptstadt wie Stuttgart kein Zusatzangebot, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil einer zukunftsorientierten Sozial- und Wohnungspolitik.
Kosten:
ErgebnisHH FinanzHH
2026: 2026:
2027: 110000€ 2027:
2028: 110.000€ 2028:
2029: 110.000€ 2029:
2030: 110.000€ 2030:
Teilhaushalt: 500

			
			
	