Wir beantragen:
genügend finanzielle Mittel in Höhe von 12 Mio. EUR für die Baumaßnahmen der Freiwilligen Feuerwehr im Haushalt mit folgender Aufschlüsselung zu sichern:
Sanierung Birkach: Planansatz 3,0 Mio. EUR
Sanierung Botnang: Planansatz 2,6 Mio. EUR
Sanierung Büsnau: Planansatz 2,8 Mio. EUR
Sanierung Feuerwehrgerätehaus Vaihingen: Planannsatz 3,5 Mio. EUR
Begründung:
Die Feuerwehrgerätehäuser Birkach, Botnang und Büsnau stammen aus dem Anfang der 1980-er Jahren und entsprechen schon seit Jahren nicht mehr den Anforderungen an den heutigen Feuerwehrdienst in Bezug auf Arbeitssicherheit, Hygiene, Geschlechtertrennung, Mitgliederbestand, Kinder- und Jugendarbeit sowie der Barrierefreiheit. Es fehlen in Birkach und Büsnau die Absauganlagen für die Inbetriebnahmen der Einsatzfahrzeuge, die Feuerwehrangehörigen ziehen sich teilweise ohne Schamwand in der Fahrzeughalle neben startenden Einsatzfahrzeuge um, die Dusch- und Reinigungsmöglichkeiten sind nur sehr eingeschränkt vorhanden, eine Geschlechtertrennung findet nur in den relativ neuen Feuerwehrgerätehäuser (z. B. Weilimdorf, Degerloch, Weilimdorf, Stammheim, Plieningen) statt. Rund 18 % der Angehörigen der Feuerwehr Stuttgart sind weiblich, Tendenz aufgrund der hervorragenden Jugendarbeit steigend. Der Anteil der weiblichen Mitglieder in der Feuerwehr Stuttgart stellt landesweit einen Spitzenwert dar. Bedingt durch die positive Mitgliederentwicklung und den damit verbundenen Aufwuchs der ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen sind die Feuerwehrgerätehäuser für die heutigen Anforderungen in Bezug auf Mitgliederanteil und Technik und vor allem mit Blick auf den Ausbildungs- und Einsatzdienst nicht mehr zeitgemäß.
Die Liegenschaften der Freiwilligen Feuerwehr wurden seit Jahrzehnten nur sehr notdürftig ertüchtigt. Wassereintritte verbunden mit Schimmelbildung, Abnutzungsspuren, technische Ausfälle gehen einher mit den nunmehr sehr begrenzten Platz- und Lagerverhältnisse in Bezug auf die Unterbringung technischer und sonstiger Gerätschaften. Die Feuerwehrgerätehäuser wirken zudem als Notfalltreffpunkte. Der dringend notwendige Sanierungsauftakt der „3 B Gerätehäuser“ stellt den Auftakt für weitere ebenso dringender Sanierungsmaßnahmen verbunden mit den Neubauvorhaben dar. Ein Aufschub der Sanierungsmaßnahmen ist weder unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten noch in Bezug auf die Förderung des Ehrenamts vertretbar. Die Feuerwehrgerätehäuser sind die „Herzkammer“ der jeweiligen Freiwilligen Feuerwehrabteilung und stellen eine hohe Motivation und Verbundenheit der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr zu ihrer Einheit und somit zum ehrenamtlichen Dienst für die Landeshauptstadt Stuttgart dar.
Kosten:
ErgebnisHH FinanzHH
2026: 2026: 2,9 Mio. €
2027: 2027: 3 Mio. €
2028: 2028: 3 Mio. €
2029: 2029: 3 Mio. €
2030: 2030: 0 €
Teilhaushalt: 370 Branddirektion

