Wir beantragen:
- Die Streichung der geplanten Kapitaleinlage für die Stuttgarter Flughafen, 1. Teilbetrag Kapitaleinlage STRzero in Höhe von 105 Mio. Euro im Jahr 2028.
 
Begründung:
Angesichts der dringend notwendigen Reduktion von CO2-Emissionen, können in Deutschland nicht mehr als zwei Flughäfen betrieben werden. Dabei wird es wohl auf die Flughäfen Berlin und Frankfurt hinauslaufen. Letzterer ist heute schon per Bahn in einer Fahrzeit von 75 Minuten erreichbar. Mit der Schließung des Flughafens wären 400 Hektar bereits versiegelte Fläche für Städtebau mit ICE Anschluss frei. Beim Projekt Stuttgart 21 sind es im Vergleich dazu lediglich 80 Hektar. Selbst wenn die Stadt Stuttgart entsprechend ihrer Anteile an der Flughafengesellschaft lediglich 30 Prozent der insgesamt 400 Hektar, für ein eigenes Stadtentwicklungsprojekt bekommen würde, wäre dies immer noch erheblich.
Der Versuch, den Betrieb des Flughafens mit dreistelligen Millionenbeträgen klimaneutral machen zu wollen ist nicht sinnvoll, da der Stuttgarter Flughafen für die Einhaltung der internationalen Klimaziele geschlossen werden muss. Damit ließen sich dreistellige Millionenbeträge sparen, die in effektiven Klimaschutz (wie z.B. Gebäudesanierung) investiert werden können.
Kosten:
ErgebnisHH FinanzHH
2026: 2026:
2027: 2027:
2028: -105 Mio. € 2028:
2029: 2029:
2030: 2030:
Teilhaushalt:
900 Allgemeine Finanzwirtschaft

			
			
	